Aufgabe
Die Bergungsgruppe ist eine universell einsetzbare Teileinheit im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.
Die Bergungsgruppe übernimmt folgende Aufgaben:
- Bewegen von Bauwerksteilen, Trümmern, Werkstoffen, gefährlichen Gegenständen oder Bodenmaterialien mit Hilfe von hydraulischen, pneumatischen, elektrischen, kraftstoffbetriebenen oder thermischen Werkzeugen
- Retten/Bergen von Personen, Tieren oder Sachwerten
- Bewegen von Lasten bis zu 15t
- Zuschnitt von Holz für den Bau von Konstruktionen und zum Beseitigen von Hindernissen und Gefahren
- Pumparbeiten mit einer Gesamtleistung von 1.400 l/min
- Schweißen, Brennschneiden
- technisches sichern von Gebäuden/Gebäudeteilen mittels Hilfskonstruktionen (Einsatzgerüstsystem)
- Tiefbauarbeiten
- Niederlegen von Bauwerken oder Bauwerksteilen mittels technischen Hilfsmitteln
- Beleuchten von Flächen
- Stromversorgung mit einer Leistung von 13 kVA
- Durchführung von Arbeiten unter schwerem Atemschutz oder leichten Chemieschutzanzügen
Darüber hinaus erfüllt die Bergungsgruppe Unterstützungsaufgaben für andere (Teil-)Einheiten.
Personal
Die Stärke der Bergungsgruppe:
0/2/7=9 (+9)
Funktions- und Helfer/innenübersicht:
1 Gruppenfüher/in
1 Truppführer/in
7 Fachhelfer/in (Atemschutzgeräteträger/in, Bediener/in Motorsäge, CBRN-Helfer/in, Gabelstaplerfahrer/in, Kraftfahrer/in *CE, Sanitätshelfer/in, Sprechfunker/in, THW-Schweißer/in, Brennschneider/in)
9 Fachhelfer/in (Reserve)